Ein Tagungsraum dient zur Veranstaltung von Meetings mit vielen Teilnehmern.
Die wichtigsten Kriterien für die Bewertung von einem Tagungsraum sind die Teilnehmeranzahl und die Lage der Örtlichkeit. Die richtige Größe hängt auch von der möglichen Bestuhlung ab. Alle Teilnehmer sollten einen Sitzplatz bekommen, von dem aus sie die anderen Teilnehmer und den Veranstaltungsleiter gut sehen und hören können. Ein zu kleiner, aber auch ein zu großer Tagungsraum kann sich negativ auf den Erfolg der Veranstaltung auswirken.
Wo ein Tagungsraum gelegen ist, spielt eine wichtige Rolle. Kommen die Teilnehmer aus ganz Deutschland zusammen, bietet sich eine zentrale Lage für den Tagungsraum in Mitteldeutschland an. Bei Teilnehmern aus einer bestimmten Region oder aus einem einzelnen Betrieb sollte ein Tagungsraum ganz in der Nähe gewählt werden. So werden die Anreisezeit und -kosten gering gehalten. Zudem muss der Veranstalter entscheiden, ob er auf einen zentral gelegenen Tagungsraum in der Innenstadt einer Großstadt wie Düsseldorf zurückgreift. Diese Variante ist zwar logistisch gut erreichbar, wird allerdings höhere Mietkosten und hohe Parkgebühren zur Folge haben.
Ein Tagungsraum unterscheidet sich von anderen sehr stark hinsichtlich seiner Ausstattung. Zunächst ist dabei die technische Ausrüstung zu beachten, beispielsweise das Angebot eines Computers, eines Beamers, von WLAN oder Netzwerkanschlüssen. Hat der Tagungsraum Fenster, stellt sich die Frage, ob diese bei Bedarf verdunkelt werden können. Je nach Teilnehmerstruktur können auch Raucher- und Nichtraucherbereiche im Gebäude oder die Möglichkeit eines barrierefreien Zugangs relevant sein.
Die Höhe der Miete hängt neben der Ausstattung auch von der Lage ab. Eine preiswerte Alternative ist ein Tagungsraum der zwar in einer Großstadt liegt, aber nicht in der Innenstadt. In Düsseldorf ist zum Beispiel Lierenfeld oder Flingern ein guter Standort.
In Düsseldorf werden Tagungsräume zum Beispiel hier angeboten.